|
Oberes Mittelrheintal
Boppard und Umgebung
Im
September 2013
machten wir, was wir schon lange mal machen wollten und immer
verschoben haben: Einen 3 1/2 tägigen Kurztrip ins
Mittelrheintal, das
ja von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt worden ist. Station machten wir im Gasthof
"Zum
Eisernen Ritter" etwas ausserhalb von Boppard, dazu später
mehr. |
Der
Wettergott war uns hold und so hatten wir vier wunderschöne
Tage.
Boppard hat eine schöne Rheinpromenade mit tollen Restaurants
und
Cafes. Bei schönem Wetter hat man hier richtig mediteranes
Flair.
 |
 |
Boppard vom Vierseenblick aus gesehen:
 |
Die
zauberhafte
historische Altstadt, die dankenswerterweise
eine Fußgängerzone ist, ist
natürlich touristisch
geprägt und beherbergt diverse Geschäfte und
Restaurants. Die
am Mittelrhein leider allgegenwärtige Eisenbahn, die zu allem
Übel auch noch beidseitig des Rheins fährt, ist hier
in
Boppard glücklicherweise in der Innenstadt nicht zu
spüren. |
Direkt gegenüber von Boppard liegen die "Feindlichen
Brüder"
sogenannt nach einer im 16. Jahrhundert entstandenen Sage um die beiden
nebeneinander liegenden Burgen Sterrenberg und Liebenstein.
Vermutlich hat es aber nie eine bewaffnete Auseinandersetzung
gegeben.

Das Bild ist aufgenommen aus unserem Hotelzimmer. |
 |
Hier
ein paar Ansichten der jeweiligen Burgen, genau genommen handelt es
sich um Burgruinen. Wir beginnen mit Burg Liebenstein. |
 |
Ein
wirklich kurzer Weg führt uns dann zur Burg Sterrenberg, die
ein
wenig besser erhalten ist und auch gepflegter wirkt. Allerdings war
Ruhetag. Na - wenigstens spricht man sich untereinander ab.

 |
Oberhalb
von
Boppard liegt der Vierseenblick, den man entweder mit den Auto
erreichen kann, oder mit dem Lift vom Bopparder Hamm aus. Dort oben ist
die Gaststätte Gedeonseck mit Panoramaterrasse, die allerdings
bei
unserem Besuch geschlossen war. Den Blick hat man natürlich
trotzdem. Der Name Vierseenblick bezieht sich auf die Rheinschleifen,
die von hier oben aussehen, als wenn man auf vier Seen blickt. Das
linke Bild zeigt 3 "Seen" - das rechte einen. |
|