|
Kleine Deutschlandreise
Eremitage - Bayreuth
Ab
dem Jahr 1715 entstand unter dem Markgrafen Georg Wilholm ein
Sommerschlösschen und weitere Gebäudeteile. Das Ganze
diente
dem Markgrafen und der Markgräfin mitsamt den Besuchern in
insges.
12 Zimmern für ihr "Eremitenleben", das aber in Grenzen
gehalten
wurde - es fand nämlich nur tagsüber in den einzelnen
umliegenden Pavillons statt. Das Abendessen wurde dann keineswegs
einsiedlerhaft im Alten Schloss eingenommen.
Der Eingang in die Eremitage:

Altes Schloß

Gartenanlage des Schloß



Ruinentheater



Der wohl prächtigste Teil der Anlage ist die Orangerie mit dem
Sonnentempel. Allerdings wurde dieser Teil der Anlage Anfang 1945 bei
der Einnahme durch die amerikanischen Truppen fast vollständig
zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte nur
äußerlich.


Ein Teil der Orangerie wird heute als Cafe genutzt. Wir haben dort bei
herrlichem Wetter wunderbar unseren Cappuccino genossen.


Zur Anlage gehört ebenfalls die Untere Grotte mit ihren
Wasserspielen.


|
|